Herzlich Willkommen bei der

Rehkitzrettung

Hersfeld-Rotenburg e.V.
Du bist Landwirt ? und die Mahd steht an?
Wir suchen gerne deine Wiesen auf Rehkitze ab.
Melde dich einfach bei uns wir fliegen auf Spendenbasis.
170+
Einsätze geflogen
485+
Überflogene Hektar an Fläche
90+
Gerettete Kitze
90+
Ehrenamtliche Helfer-/innen

Wir stellen uns vor

Wir sind die Rehkitzrettung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Unser Team besteht aktuell aus rund 70 Helferinnen und Helfern sowie 20 Drohnenpiloten. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Rehkitze, aber auch andere Jungtiere während der Mähsaison vor Verletzungen oder dem Mähtod zu bewahren.
Alle unsere Einsätze erfolgen ehrenamtlich und finanzieren sich ausschließlich durch Spendengelder. Damit können wir unsere Drohnen samt Zubehör, Transportboxen und weitere notwendige Ausrüstung anschaffen und instand halten.
Wir freuen uns über jede Unterstützung – sei es durch aktive Mithilfe oder durch Spenden, um unsere Einsätze weiterhin zuverlässig durchführen zu können. Ziel ist es, die Landwirte aber auch die Natur gleichermaßen zu unterstützen und so einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Wildtiere in unserer Region zu leisten.

Spenden

Jede Spende hilft. Da wir bei unserer Arbeit auf kostenintensives Equipment angewiesen sind, freuen wir uns über jede Spende auf dem unten angegebenen Bankkonto. Vielen Dank dafür!
Kontoinhaber: Hersfelder Tierhilfe e. V.
IBAN: DE90 5329 0000 0012 1579 08
BIC: GENODE51BHE
Verwendungszweck (Wichtig!!!): Kitzrettung

Wissenswertes über die Kitze

Rehkitze werden in der Regel von Ende April bis Mitte Juli geboren und werden von den Ricken (Muttertieren) zum Schutz vor Fressfeinden im hohen Gras abgelegt.
Dort verbringen sie dann ihre ersten Lebenswochen versteckt im hohen Gras, wo sie sich bei Gefahr flachdrücken und still/regungslos verharren. Erst mit der Zeit, wenn die Kleinen etwa 3-4 Wochen alt sind, entwickeln sie einen Fluchtinstinkt und folgen der Ricke aktiv. Jedoch hat die Erfahrung gezeigt, dass es auch danach Einzelfälle gibt, wo die Kitze zwar vor Menschen flüchten, jedoch sich bei lauten Mähfahrzeugen ängstlich oder überfordert fühlen und dann doch im tiefen Gras verbleiben.
Aus diesen Gründen sterben jährlich allein in Deutschland fast 100.000 Rehkitze, teils durch qualvolle Verletzungen oder dem sofortigen Tod.

"In den letzten Jahren haben wir über 30 Landwirte aus der Region unterstützt, um deren Flächen vor der Mahd abzusuchen."

In den frühen Morgenstunden oder auch zur späteren Stunde, wenn die Abenddämmerung anbricht, fliegen unsere Drohnenpiloten mit ihrer Wärmebildtechnik über die Wiesen, um Kitze aufzuspüren.
Anschließend sichern unsere Helfer die Jungtiere, damit die Flächen gefahrlos gemäht werden können. Die Tiere werden wieder ausgesetzt, sobald gemäht wurde und die Maschinen die Fläche verlassen haben.
Durch diese präventiven Maßnahmen können die Landwirte entspannter ihrer Arbeit nachkommen und sich vollkommen auf unsere professionelle Hilfe verlassen.

Wir versuchen dir die gesamte Abwicklung so einfach wie möglich zu machen

Unser Ziel ist es, dir als Landwirt die Arbeit oder Planung vor der Mahd weitgehendst zu vereinfachen oder auch vollkommen abzunehmen.
Keine nervigen Maßnahmen mehr selbst vor der Mahd durchführen:
Wie zum Beispiel weiße Säcke ein paar Tage zuvor aufhängen oder zu Fuß die Wiesen abgehen und ein Vorgewände mähen usw. All das möchten wir dir ersparen.

1. Einsatzanfrage

Nehme einfach und unbeschwert Kontakt zu uns auf. Nutze dafür einen gängigen Weg deiner Wahl. Siehe unten die Kontaktmöglichkeiten.
Dabei erzählst du uns: Wann, an welchem Ort und wieviele Flächen (gerne auch in Hektar) für dich abgesucht werden sollen.

2. Einsatzplanung

Nach deiner Anfrage wird sich einer unserer Drohnenpiloten persönlich mit dir in Verbindung setzen. Mit ihm werden die genauen Flächenstandorte und die genaue Uhrzeit für den Einsatz abgestimmt. Danach kümmert sich der Pilot um alle internen Schritte, wie z.B. dem Erstellen des Einsatzteams.

3. Einsatz + Mahd-Freigabe

Wir kommen mit unserem Einsatzteam zu dem vereinbarten Treffpunkt und beginnen umgehend mit der Suche und der Sicherung der Jungtiere, falls wir welche zuvor ausfindig machen konnten. Nach Abschluss erhälst du von uns ein Schriftstück mit Details vom Einsatz und der Bestätigung über die erfolgte Suche.
Sollen wir deine Flächen absuchen ?
Melde dich gleich bei uns und lass uns dein Vorhaben und die genauen Einzelheiten besprechen.

Die Meinungen unserer Landwirte

„Wir arbeiten jetzt seit mehreren Jahren mit der Rehkitzrettung zusammen und sind begeistert, wie zuverlässig die Einsätze ablaufen. So können wir mit gutem Gewissen und freiem Kopf mähen.“
Carsten Wetzel
Landwirt aus Meckbach
„Ich finde es großartig, dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich so stark engagieren. Dank der Drohneneinsätze konnten wir dieses Jahr wieder viele Kitze retten. Sogar geschenkte Luftaufnahmen von mir beim Mähen wurden erstellt. Genial, danke!“
Christian Felkel
Landwirt aus Malkomes
„Die Rettungsteams sind immer pünktlich, freundlich und sehr professionell. Ein wichtiger Beitrag für den Tierschutz und auch für uns Landwirte eine echte Erleichterung in vielerlei Hinsicht.“
Christoph Adam
Landwirt aus Siegwinden
„Für mich gehört die Rehkitzrettung inzwischen jedes Jahr dazu. Es geht alles so einfach und ich kann vollkommen unbeschert meiner Arbeit nachgehen. Für diesen Einsatz spende ich gerne jedes Jahr 100€!“
Alexander Otter
Landwirt aus Oberhaun
„Vielen Dank an das starke Team. Alles hat reibungslos und unkompliziert geklappt. Ich kann es jedem Kollegen nur weiterempfehlen.“
Günter Eichmann
Landwirt aus Niederaula
„Die Rehkitzrettung ist ein wertvoller Partner. Es gibt uns ein gutes Gefühl, wenn wir wissen, dass vor dem Mähen gründlich kontrolliert wurde und man sich vollkommen auf die Arbeit und die Maschinen konzentrieren kann “
Johannes Huff
Landwirt aus Odensachsen
„Wir arbeiten jetzt seit mehreren Jahren mit der Rehkitzrettung zusammen und sind begeistert, wie zuverlässig die Einsätze ablaufen. So können wir mit gutem Gewissen und freiem Kopf mähen.“
Carsten Wetzel
Landwirt aus Meckbach
„Ich finde es großartig, dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich so stark engagieren. Dank der Drohneneinsätze konnten wir dieses Jahr wieder viele Kitze retten. Sogar geschenkte Luftaufnahmen von mir beim Mähen wurden erstellt. Genial, danke!“
Christian Felkel
Landwirt aus Malkomes
„Die Rettungsteams sind immer pünktlich, freundlich und sehr professionell. Ein wichtiger Beitrag für den Tierschutz und auch für uns Landwirte eine echte Erleichterung in vielerlei Hinsicht.“
Christoph Adam
Landwirt aus Siegwinden
„Für mich gehört die Rehkitzrettung inzwischen jedes Jahr dazu. Es geht alles so einfach und ich kann vollkommen unbeschert meiner Arbeit nachgehen. Für diesen Einsatz spende ich gerne jedes Jahr 100€!“
Alexander Otter
Landwirt aus Oberhaun
„Vielen Dank an das starke Team. Alles hat reibungslos und unkompliziert geklappt. Ich kann es jedem Kollegen nur weiterempfehlen.“
Günter Eichmann
Landwirt aus Niederaula
„Die Rehkitzrettung ist ein wertvoller Partner. Es gibt uns ein gutes Gefühl, wenn wir wissen, dass vor dem Mähen gründlich kontrolliert wurde und man sich vollkommen auf die Arbeit und die Maschinen konzentrieren kann “
Johannes Huff
Landwirt aus Odensachsen
Unsere Sponsoren und Partner
Telefonnummer
+49 151 67108484
Emailadresse
rehkitzrettung.badhersfeld@gmail.com
Der Vereinsvorstand:
Annika Sieber
1. Vorsitzende | Disponentin
Timo Langer
2. Vorsitzender | Technik
Sascha Sawade
Kassenwart
Silja Zuschlag
Schriftführerin
Julian Kesten
Technik | Schulungen | Social Media
Ingo Schuster
Beisitzer
Helma Schuster
Beisitzerin
Michelle Möller
Beisitzerin
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert ein Sucheinsatz?
Die Dauer eines Rehkitzrettungseinsatzes mit einer Thermaldrohne hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von:
1. Größe und Struktur der Fläche
2. Zugänglichkeit des Geländes
3. Wetter und Sichtverhältnissen
4. Anzahl der eingesetzten Drohnen und Helfer
Ein typischer Einsatz dauert daher meist zwischen 1-3 Stunden, kann aber bei größeren oder schwierigen Flächen auch länger andauern.
Wann sollte man mit dem Fliegen starten ?
Der beste Zeitpunkt ist früh am Morgen (kurz nach Sonnenaufgang), da der Temperaturunterschied zwischen Tier und Umgebung dann am größten ist. Dabei startet unser Team auch häufig ab 4:00/5:00 Uhr. Aber auch, wenn die Abenddämmerung einsetzt und die Temperaturen fallen, können wir mit unseren Drohnen die Flächen absuchen. Also lässt sich Eines genau festlegen: Die Sonne ist nicht unser Freund.
Habt ihr erfahrene Drohnenpiloten ?
Unsere Drohnenpiloten besitzen alle mindestens einen zertifizierten A1/A3 Kenntnisnachweis, um eine Drohne überhaupt in der EU fliegen zu dürfen. Manche besitzen sogar einen A2 Drohnenführerschein. Des Weiteren werden alle Piloten auf unsere Vereinsdrohnen eingewiesen und umfangreich geschult, damit der sichere Umgang mit dieser Technik beherrscht wird.
Dürfen Kinder bei der Rehkitzsuche dabei sein ?
Hin und wieder helfen uns auch Kinder und Jugendliche. Sie freuen sich über ihre zugewiesenen Aufgaben und nehmen sie auch sehr ernst. Dabei merken sie, wie wichtig es ist, der Natur zu helfen – zum Beispiel, wenn ein Tier in Not ist.
Viele sind richtig stolz, wenn sie ein kleines Tier gerettet haben. Und sie verstehen dann auch, warum Das, was wir aus Leidenschaft tun, so wichtig ist.
Wie kann man euch die Flächen zeigen, welche abgesucht werden sollen ?
Unsere Drohnenpiloten nehmen engeren Kontakt zum Landwirt auf und planen dann den genauen Einsatzablauf in enger Absprache. Gerne nehmen wir von Google Maps gesetze "Stecknadel-Markierungen" an, welche man recht einfach über die App am Smartphone weiterteilen kann. So wissen wir genau, um welche Fläche es sich handelt. Aber keine Scheu, wer dies nicht kann: Wir helfen auch telefonisch weiter.
Wann muss ich mich spätestens bei euch melden?
Wie kurzfristig könnt ihr Einsätze übernehmen?
Je früher wir über das Vorhaben Bescheid wissen, umso besser ist es für unsere interne Organisation. Der Drohnenpilot, der den Einsatz angenommen hat, muss dann innerhalb unsere Reihen Läufer finden und macht dafür eine Umfrage. In der Regel sollten sich kurzfristig mindestens zwei Personen finden. 1 Pilot + 2 Läufer.
Wie groß ist die Fläche, die ihr mit einer Drohne in einem Einsatz abdecken könnt?
Wir haben mehrere Drohnen inkl. hoher Anzahl an Akkus im Einsatz. In der Regel können wir damit auch riesige Flächen von über 50ha oder mehr abfliegen.
Wie teuer wird für mich der Sucheinsatz ?
Unsere Rehkitzretter wollen NICHT für das Ehrenamt bezahlt werden. Wir fliegen bzw. suchen die Flächen "KOSTENFREI" ab. Der Verein lebt allein durch Spendengelder. Über Diese freuen wir uns immer, egal ob kleinere Beträge oder größere Beträge. Jeder Betrag fördert das Projekt im Gesamten und sorgt in vielerlei Hinsicht für einen guten Nutzen: Neue Technik, Wartung der Drohnen, Kosten für Webseite usw.
Fliegt ihr nur für die Suche nach Rehkitzen ?
Nein, wir sichern jedes Jungtier oder auch verletzte Tier, welches sich in der Mähfläche befindet. Darunter fallen bspw. auch Hasenbabys oder Bodenbrüter.
Muss ich vor Ort mithelfen oder jemanden stellen?
Wir kommen in der Regel mit unseren eigenen Läufern zu den Einsätzen, da wir ein eingespieltes Team sind und somit auch schneller die Wiesen zu Mahd freigeben können. Wir freuen uns aber jederzeit um neue Gesichter und Interessierte, welche am Einsatz teilnehmen möchten. Hin und wieder kommt auch Hilfe seitens des Landwirts.
© 2025 Rehkitzrettung Hersfeld-Rotenburg e.V. - Alle Rechte vorbehalten